Kultur
Do
21
Jan
2021
Keine Illusion: Rosa-Bartl-Platz

Nach der Hamburgerin Rosa Bartl soll eine Verkehrsfläche im Bezirk benannt werden. Die Benennung als Rosa-Bartl-Platz soll ein Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für die Hamburger Illusionistin und Zauberhändlerin sein. In der Straße Hohe Bleichen liegt auf Höhe der Hausnummer 13 einen Platz, den wir mit einem Antrag im Cityausschuss nach Rosa Bartl (1884- 1968) benennen möchten. Mit der Nennung von Rosa Bartl möchten wir ihr Leben und Wirken als Illusionistin und Zauberhändlerin öffentlich sichtbar machen. Bartl war weltweit eine der wenigen Frauen, die im Metier der Zauberkünste tätig waren.
Fr
08
Jan
2021
Gegen das Vergessen: Woche des Gedenkens wird zur festen Instanz!

Die über 6.000 Seitenansichten und knapp 1.400 Nutzer*innen sprechen eine deutliche Sprache: Die erste, coronabedingt weitgehend digitale „Woche des Gedenkens“ in Hamburg-Mitte zur Erinnerung an die Befreiung Hamburgs vom Nationalsozialismus wurde gut angenommen – gerade auch von jüngeren Menschen. Viele Engagierte, Initiativen, Vereine, Geschichtswerkstätten, Gedenkorte und Schulen aus Hamburg-Mitte lieferten in diesem Rahmen im November 2020 wertvolle Impulse für eine lebendige Erinnerungskultur im Stadtteil (https://gedenken-hamburg-mitte.de/). Am 07. Januar 2021 wurde im Ausschuss für Musik, Kultur und Kreatives mit den Stimmen der GRÜNEN Fraktion beschlossen, das Gedenken in dieser Form jährlich fortzusetzen, jeweils um den Jahrestag der Befreiung am 3. Mai. Das Ausschussteam und die GRÜNE Fraktion sind begeistert, dass diese Veranstaltungsreihe nun fester Bestandteil des gelebten Erinnerns in Hamburg-Mitte wird!
Mi
28
Okt
2020
Was lange währt, wird endlich umgesetzt: Hamburg bekommt einen Georg-Elser-Platz
***Pressemitteilung der GRÜNEN Bezirksfraktion Hamburg-Mitte vom 28.10.2020***
Im Herbst 2018 haben die Grünen in der BV Hamburg-Mitte den Antrag gestellt, einen Platz nach Georg Elser zu benennen. Ein Jahr später konnten wir endlich durchsetzen, dass der Platz an der Straße Heuberg seinen Namen tragen wird. Der Platz liegt in unmittelbarer Nähe zur Gedenkstätte an der Stadthausbrücke und wird zukünftig mit dieser durch ein noch zu erstellendes Denkmal verbunden werden.
Mo
07
Sep
2020
Kritik an Erinnerungskultur und Geschichtsverständnis der Regierungskoalition in Mitte
***Pressemitteilung der GRÜNEN Bezirksfraktion Hamburg-Mitte vom 07.09.2020***
Mit Entsetzen haben wir die Position der Deutschland-Koalition (DeKo) in der letzten Sitzung des Ausschusses für Musik, Kultur und Kreatives am 03. September 2020 aufgenommen, dass Georg Elsers versuchtes Hitler-Attentat nichts mit der Woche des Gedenkens zu tun habe. Mit dieser Begründung wurde - gegen die Stimmen der LINKEN und GRÜNEN - folgende Passage aus der Vorlage der Verwaltung (Drs. 22-1234) gestrichen:
Eine Veranstaltung am 08.11. würde die Möglichkeit eröffnen, an das erste Hitler-Attentat von Georg Elser zu erinnern, der als einer der wenigen handelte, um einen Krieg zu verhindern. Dieser Tag ist aus historischer Sicht passend, da es sich hierbei um einen positiv besetzten Tag handelt, der der ursprünglichen Idee der Woche des Gedenkens entsprechend Rechnung trägt.
Diese Streichung ist nicht nur eine Textkorrektur, vielmehr werden hier die überfraktionelle Zusammenarbeit der Arbeitsgruppe zur Umsetzung der Woche des Gedenkens und das Wesen der geplanten Veranstaltungen direkt in Frage gestellt. Völlig unverständlich bleibt, warum der DeKo dieser wichtige Teil des Widerstands gegen den Nationalsozialismus so wenig wert ist, dass das misslungene Attentat Elsers nicht einmal in der Drucksache vorkommen darf - geschweige denn in der Woche des Gedenkens. Sein Einsatz darf nicht abgewertet werden und in Vergessenheit geraten!
Dazu Henrike Wehrkamp, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Bezirksfraktion Hamburg-Mitte: „Wenn Georg Elser nichts mit der Befreiung vom Faschismus zu tun hat, dann hat das Gebaren der DeKo auch nichts mit einem aufrichtigen Bekenntnis zu einer überparteilich getragenen Gedenkveranstaltung zu tun. Traurig - in solchen Fragen sollten sich alle Demokrat*innen einig sein!"
Fr
03
Jul
2020
GRÜNE Ideen - 'DEKO'rierte Kopien

In diesem Monat wurde wieder deutlich, wer die wegweisenden Ideen in die Bezirkspolitik trägt. Unsere GRÜNE Fraktion setzt sich dafür ein, dass öffentliche Räume in Mitte sozial- und klimagerecht genutzt werden können: Zum Flanieren, zum Verweilen, für Kultur und Errinnerung. In Rothenburgsort möchten wir für die Euthansie-Opfer des NS-Regimes vor dem ehemaligen Kinderkrankenhaus einen bleibenden Gedenkort schaffen (Abbildung zeigt den temporären Gedenkort, der 2019 im Rahmen einer Performance geschaffen wurde). Nachdem wir vorgeschlagen hatten, zu diesem Thema einen interfraktionellen Antrag zu verfassen, hat die DeKo einen eigenen Antrag eingereicht. Im Herbst soll nun ein fraktionsübergreifendes Vorgehen besprochen werden. Auch in weiteren Fällen fand die DeKo unsere Einfälle so gut, dass sie auffällig ähnliche Vorschläge einbrachte.
Mi
15
Apr
2020
Webinar: So retten wir Hamburgs Kultur durch die Corona-Zeit

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich auch in Hamburg-Mitte das öffentliche Leben total verändert. Clubs, Theater, Museen und viele weitere Einrichtungen sind geschlossen und kämpfen bereits um ihre Existenz. Mit kreativen Formaten wird versucht etwas Umsatz zu generieren, doch auch die Politik hilft. Wie ist die Situation in Hamburg und mit welchen Hilfen können Künstler*innen, Kreative und kulturelle Einrichtungen rechnen?
Diese Fragen besprechen wir mit:
René Gögge, Abgeordneter der GRÜNEN Bürgerschaftsfraktion, bislang kulturpolitischer Sprecher.
Sonja Lattwesen, Musikunternehmerin und Mitglied der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte
Manuel Muja, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN Hamburg-Mitte
Wann? Freitag, 24. April um 18 Uhr
Wo? Bei Zoom (Einwahlmöglichkeiten bei Anmeldung)
Wir freuen uns auf die Diskussion!
Wir bitten um Anmeldung unter: anmeldung@gruene-mitte.com
Di
24
Mär
2020
März-Newsletter der Bezirksfraktion
Das Coronavirus SARS-CoV-2 hat sich wie eine Dunstglocke über das soziale, wirtschaftliche und politische Leben Hamburgs gelegt. Oberste Priorität ist es nun, die Zahl der Neuinfektionen so gering wie möglich zu halten und damit eine Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern. Alle können mit ihrem Verhalten dazu beitragen, indem sie besonnen und verantwortungsvoll handeln und ihre sozialen Kontakte auf ein Minimum beschränken. Alle Sitzungen der Bezirksversammlung und der Ausschüsse sind abgesagt, nur der Hauptausschuss wird voraussichtlich noch tagen.
Weitere Informationen zu Corona, hilfreiche Kontaktadressen und was sonst noch in der Bezirkspolitik los war, lest ihr in unserem aktuellen Newsletter.
Di
26
Nov
2019
Platzbenennung nach Georg Elser

Mo
13
Mai
2019
Wahlpreisskat auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg!

Unser traditioneller Wahlpreisskat fand am vergangenen Freitag, 10. Mai, im Ledigenheim in der Neustadt statt. Mit dabei waren die Kandidat*innen vor Ort aus dem Wahlkreis 1, Jutta Kodrzynski, Jörg Behrschmidt und Lothar Knode. Sie haben die Skatspieler*innen gut auf die bevorstehenden Wahlen und auf das Turnier eingestimmt. Ein herzliches Dankeschön an das Ledigenheim für die tolle Unterstützung!
Do
09
Mai
2019
Gedenkfeier für vietnamesische Opfer

In der Nacht vom 21. auf den 22. August 1980 wurde der erste dokumentierte, rasstische Brandanschlag auf eine Geflüchtetenunterkunft der Nachkriegszeit in der Halskestraße/ Billbrook verübt, dem zwei vietnamesische sogenannte "Boatpeople", Nguyễn Ngọc Châu und Đỗ Anh Lân, zum Opfer fielen. Die beiden jungen Männer waren im Rahmen einer humanitären Kampagne der Stiftung DIE ZEIT in die Hansestadt gekommen. So war die Anteilnahme groß, über 400 Trauergäste kamen zur Beisetzung auf den Friedhof Öjendorf, auf der der damalige Erste Bürgermeister Hans-Ulrich Klose die Trauerrede hielt. Die Initiative für ein Gedenken an Nguyễn Ngọc Châu und Đỗ Anh Lân, ein Zusammenschluss aus Überlebenden, Hinterbliebenen, Pat*innen der Opfer und solidairschen Menschen, gedenkt alljährlich auf dem Friedhof Öjendorf feierlich den Opfern. „Die Bezirksversammlung Mitte beschloss diese Woche eine Unterstützung der Gedenkfeier, die an ein Ereignis erinnert, das Hamburg damals tief erschüttert hat“, so Fraktionsvorsitzender Michael Osterburg.
Do
14
Mär
2019
Arbeit des Kulturladen Hamm im neuen Stadtteilzentrum absichern!

Der Kulturladen Hamm bietet vielseitige Angebote zu Freizeit- und Bildungsaktivitäten für die Bürger*innen des Stadtteils an. Zum Jahresende wird der Kulturladen aus der Carl-Petersen-Straße in das Sport- und Kulturzentrum an der U-Burgstraße umziehen.
Di
26
Feb
2019
Flohmarkt Zinnwerke absichern

Der „Flohzinn" ist eine Institution im Viertel: ein Stadtteilfest mit angeschlossenem Flohmarkt in den ehemaligen Zinnwerken in Wilhelmsburg. Jeden ersten Sonntag im Monat bietet er den Bürger*innen des Viertels die Möglichkeit sich auszutauschen, Musik zu genießen und natürlich alles von Klamotten bis zu Vinyl zu erwerben. Bedauerlicherweise kann die Halle derzeit nicht für die Veranstaltung genutzt werden, da der Veranstalter die Sicherheit nicht nachweisen konnte. Dazu fehlt ein Gutachten über die Statik und verschiedene Maßnahmen zum Brandschutz.
Do
14
Feb
2019
Straßenbenennung nach Georg Elser

Wenn sich dieses Jahr, am 8. November zum 80. Mal das fehlgeschlagene Attentat von Georg Elser auf Hitler jährt, sollte der mutige Einzelkämpfer bereits mit einer Straßenbenennung in Hamburg-Mitte geehrt worden sein. Auf den GRÜNEN Antrag von November 2018, die Bedeutung Elsers zu würdigen, teilte das Bezirksamt im letzten Ausschuss für Verkehr und Umwelt mit, dass Georg Elser nun auf der Vorschlagsliste für künftig zu vergebende Straßennamen in Hamburg-Mitte steht.
Do
22
Nov
2018
- Quartiersfonds 2019 beschlossen – 1 Mio. Euro für Stadtteilprojekte
„Auch dieses Jahr unterstützen wir mit dem bezirklichen Quartiersfonds wieder großartige Projekte, die wesentlich zur Stadtteilkultur und Lebensqualität in Mitte beitragen. Wir freuen uns über das kontinuierliche und kreative ehrenamtliche Engagement der Bürger*innen aus Mitte, insbesondere im Bereich der Integration von Geflüchteten und in den zahlreichen Beiräten“, so Fraktionsvorsitzender Michael Osterburg.
Mi
06
Jun
2018
Leinen los am Kulturkanal

Kreativwirtschaftliche Nutzungen, kulturaffines Co-Working, Theaterproduktionen, kulturelle Events - Vieles ist an den Hallen am Kulturkanal möglich. In dem ehemaligen Verwaltungstrakt der Zinnwerke arbeiten seit 2011 kreative Existenzgründer. Versuche, die Werkhallen der Zinnwerke dauerhaft zu nutzen, und zu einem beständigen Herz des Kulturkanals zu machen, scheiterten bisher am baulichen Zustand des Gebäudes. Daher haben die Fraktionen von SPD und GRÜNE gestern im Hauptausschuss des Bezirkes Hamburg-Mitte die Erstellung eines dauerhaft tragfähigen Nutzungskonzeptes der Zinnwerke beschlossen und hierfür 60.000 Euro aus Mitteln der Bezirksversammlung bereitgestellt. In das Konzept sollen die Anregungen der jetzigen Nutzer, örtlicher Akteure und interessierter Initiativen einfließen.
Mo
26
Mär
2018
Förderung des Kompetenzzentrums Migration (KomMig)

Das Kompetenzzentrum Migration (KomMig) wurde im Sommer 2016 vom PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverband Hamburg e.V. aus dem beispiellosen Engagement von vielen Freiwilligen, die sich im Jahr zuvor auf dem Hachmannplatz am Hamburger Hauptbahnhof und dann im Biber-Haus um die sogenannten "Transitflüchtlinge" kümmerten, gebildet. Zur organisierten Verstetigung dieses Freiwilligen-Engagements in der Geflüchtetenhilfe richtete der PARITÄTISCHE das Zentrum unter großem Einsatz in der Adenauerallee 10 ein. In 19 Räumen auf einer Etage entwickelte es sich zu einem interaktivem Zentrum für verschiedene integrativ arbeitende Akteure, wie Initiativen, Interessengemeinschaften und kleinere Vereine mit und für Neu-Zugewanderte.
Do
21
Dez
2017
Unterstützung für die Clubs in Mitte

Städtische Nachverdichtung und vermehrte Anwohner*innenbeschwerden bedrohen die Existenzen von Musikclubs als Orte für lebendige Freizeitgestaltung. Es droht eine Verödung der Innenstädte. Parallel besteht ein Bedürfnis der Stadtbevölkerung zum Ausleben urbaner Lebensformen, gerade im Bezirk Mitte ist die Clubdichte, aber auch die Problemlage sehr hoch.
Es gilt daher in einem professionellen Gutachten, die Lärmsituation von Musikclubs von dritter Stelle objektiv analysieren zu lassen, um zu erheben, welche Handlungsoptionen und Lösungsansätze auf Seiten der Musikclubs bestehen. In einer exemplarischen Untersuchung können vier bis fünf Musikspielstätten mit akuten Problemlagen im Bezirk Mitte untersucht werden. Die Erstellung der Gutachten wird unterstützt, um eine lebendige und aktive Musikclublandschaft, die die kulturelle Szene der Stadt Hamburg zu einem wesentlichen Teil ausmacht, zu fördern und vor allem auch zu schützen.
Mo
20
Nov
2017
Geschichtswerkstätten in Billstedt und Finkenwerder erhalten Förderung
Der Kulturausschuss der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte hat am Donnerstag die institutionelle Förderung für die Geschichtswerkstätten in Billstedt und Finkenwerder einstimmig beschlossen. Sie erhalten ab dem Jahr 2018 eine Förderung von jährlich jeweils 10.000 Euro, um Miet- und Betriebskosten zu decken und die hauptsächlich ehrenamtliche Arbeit durch Honorarkräfte unterstützen zu können.
Christian Pohl, Sprecher der GRÜNEN im Kulturausschuss Hamburg-Mitte, kommentiert: „Die Geschichtswerkstätten leisten eine wichtige, identitätsstiftende Arbeit in den Stadtteilen. Ich freue mich, dass wir durch diesen Beschluss zwei weitere Einrichtungen fördern und die ehrenamtliche Arbeit vor Ort unterstützen können. Gleichzeitig bin ich erleichtert, dass nun schon im zweiten Jahr in Folge alle Geschichtswerkstätten und Kulturzentren eine Erhöhung ihrer Zuweisung erhalten können. Diese Erhöhungen waren überfällig und es ist wichtig, dass auf diese Weise ein Zeichen zur Stärkung der Stadtteilkultur gesetzt wird.“
Mi
11
Okt
2017
Barrierefreiheit für das JUKZ

Die GRÜNEN Bezirks- und Bürgerschaftsfraktionen unterstützen das Jugend- und Kulturzentrum (JUKZ) am Stintfang in der Neustadt beim Anbau eines Fahrstuhls unterstützen. Der Trägerverein JUKZ e.V. ist mit vielfältigen Programmen und engagierter Leitung schon seit über 30 Jahren ein beliebter Anlaufpunkt für Jugendliche im Stadtteil. Seit 2012 sitzt das JUKZ am Stintfang und ist mit dieser einmaligen Lage, größeren Räumlichkeiten und einem Saal im Obergeschoss auch für weitere Stadtteilnutzungen interessant. In der Neustadt finden sich kaum vergleichbare Räume, die beispielsweise für Bürgerbeteiligungsprozesse und Stadtteilkonferenzen genutzt werden können. Um in Zukunft eine barrierefreie und noch flexiblere Nutzung des Hauses am Stintfang zu gewährleisten, ist ein Fahrstuhl zwingend notwendig. Bisher ist aufgrund der Hanglage am Stintfang nicht mal das Erdgeschoss des Gebäudes barrierefrei zu erreichen. Doch das wird sich jetzt ändern, denn die Bürgerschaft hat vergangene Woche die Gelder für den Anbau eines Fahrstuhls bewilligt.
Di
05
Sep
2017
Auf Tour durch den Bezirk mit Anjes Tjarks und Farid Müller

Mit der Sommertour des Vorsitzenden der GRÜNEN Bürgerschaftsfraktion durch Hamburgs Bezirke ist auch der Sommer endlich in Hamburg eingekehrt. Am 28. August ging es nach Mitte. Die GRÜNEN Bezirksabgeordneten haben sich gemeinsam mit Anjes Tjarks und Farid Müller über aktuelle Entwicklungen ausgetauscht und tolle, spannende Projekte besucht:
Di
16
Mai
2017
Unterstützung für den Golden Pudel Club

Der Golden Pudel Club ist eine Institution der internationalen Musikszene und weit über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt. Nach dem Brand Anfang 2016 wird nun mit allen Kräften am Wiederaufbau gearbeitet. Der Großteil wird aus Eigenleistung hevorgebracht. Für die fehlende Summe konnte von der rot-grünen Landesregierung schon einiges an Unterstützung realisiert werden, u.a. aus dem Sanierungsfonds und aus Mitteln des Bezirks Altona.
"Auch wenn der Pudel zwar offiziell im Bezirk Altona liegt, hat er einen deutlichen Bezug zu St. Pauli und ist somit auch für Mitte von besonderer Bedeutung. Wir fördern schon lange und gerne die
Hamburger Clubkultur, wenn es uns möglich ist. Der Pudel ist ein wichtiger Ort, was auch der breite Zuspruch und die vielfältige Zusammensetzung der Unterstützer*innen zeigt. Wir haben daher mit
den Betreiber*innen gemeinsam geschaut, was wir tun können und sind auf die angrenzende Treppe gestoßen, die schlicht sanierungsbedürftig ist", so Michael Osterburg, Fraktionsvorsitzender der
GRÜNEN in Mitte.
Mo
15
Mai
2017
Unterstützung für „Die Halle“ und „BilleVue“ im Hauptausschuss beschlossen
Die beiden Projekte in Hamburg-Mitte erhalten Unterstützung durch die Politik. Im Hauptausschuss wurden 50.000 € für die Parkoursporthalle und 20.000 € für das Kultur- und Stadtteilfest im Osten Hamburgs bewilligt.
„Gemeinsam mit der SPD unterstützen wir gerne die kulturellen Angebote, die es in Hamburg-Mitte gibt. „Die Halle“ ist nicht nur ein innovativer Sportplatz für den aufkommenden Parkoursport, sondern auch ein Begegnungsraum für Jugendliche und Trägerin des Integrationspreises in Mitte. Genauso ist es beim BilleVue – inzwischen seit 15 Jahren Teil unseres Bezirks, ein Fest das niemand vermissen will“, so Michael Osterburg, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN.
Do
27
Apr
2017
Schilleroper erhalten und entwickeln

"Das Grundstück muss endlich für den Stadtteil nutzbar gemacht werden", fordert Michael Osterburg, Fraktionsvorsitzender in Mitte. "Die Anmutung der Schilleroper soll, als ein historisch besonderes Gebäude, für die Nachwelt erhalten bleiben. Allerdings kann es nicht sein, dass das Gebäude aufgrund technischer Vorgaben mehr und mehr verfällt, sodass es am Ende vielleicht überhaupt nicht mehr erhalten werden kann. Das kann auch nicht im Sinne des Denkmalschutzes sein. Es muss eine Lösung her, die das spezielle Aussehen der Schilleroper erhält und eine weitere Nutzung dort ermöglicht. Und dies schnell."
Do
23
Mär
2017
Vom Museum in den Park

Das Museum für Hamburgische Geschichte wird umgebaut und renoviert. In diesem Zug wird auch das Museumscafé verändert. Ziel ist es hierbei, dass sich die Gastronomie in die Wallanlagen öffnet. Das Museum soll dadurch auch optisch besser in den öffentlichen Park eingefügt und der Übergang vom Park in das Museum für Besucher*innen einladender gestaltet werden. Das wird natürlich auch Auswirkungen auf den Park haben. Daher hat der Cityausschuss in seiner Sitzung am 21.03.2017 beschlossen, dass die Planungen für das Museum für Hamburgische Geschichte und die damit einhergehenden Veränderungen der räumlichen Beziehung zu den Wallanlagen, dem Ausschuss vorgestellt werden. Hierzu werden ebenfalls die Mitglieder des Kulturausschusses und des Ausschusses für Verkehr und Umwelt eingeladen, da von den Umbauten auch Grünflächen betroffen sind.
Mo
06
Mär
2017
Sanierung des Bürgerhauses Wilhelmsburg mit 3,8 Mio. € aus Bundesmitteln

Barrierefreier Ausbau, Sanierung und umfassender Umbau des Bürgerhauses Wilhelmsburg nach mehr als 30 Jahren.
Für insgesamt 5,7 Mio €, wovon 3,8 Mio. € vom Bund kommen und knapp 2 Mio. € von der Stadt, wird das Stadtteilzentrum renoviert. Konkret wird das Gebäude barrierefrei, die Technik wird modernisiert, Küche und sanitäre Anlagen werden erneuert und es werden neue Räumlichkeiten geschaffen. Außerdem erfährt das angrenzende Biotop eine Aufwertung.
Michael Osterburg, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN in der Bezirksversammlung Hamburg Mitte freut sich: „Mit dem Umbau des Bürgerhauses wird ein wichtiger Ort für Sport, Musik, Veranstaltungen und soziale Initiativen modernisiert. Dadurch kann wichtige Stadtteilarbeit auch in Zukunft in Wilhelmsburg stattfinden. Die Erweiterung des Bürgerhauses ist vor dem Hintergrund neuer Baugebiete, (Elbinselquartier, Haulander Weg und Spreehafenviertel) mit insgesamt 5200 Wohnungen auf der Insel, richtig und notwendig.“
Di
31
Jan
2017
Schnelle Unterstützung für "Theater das Zimmer" in Horn

GRÜNE und SPD haben in der aktuellen Bezirksversammlung am 26.01. einen Sondermittelantrag zur Unterstützung des "Theaters das Zimmer" beschlossen.
Do
19
Jan
2017
Stadtteilkultur in Hamburg-Mitte wird gestärkt

Der Kulturausschuss der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte hat in seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag Maßnahmen zur Verteilung zusätzlicher Mittel zur Stärkung der Stadtteilkultur beschlossen.
Rot-GRÜN hatte auf Bürgerschaftsebene dafür gesorgt, dass mit dem Doppelhaushalt 2017/2018 die Rahmenzuweisung Stadtteilkultur erstmals seit 2009 wieder erhöht wird. Der Bezirk Hamburg-Mitte erhält in diesem Jahr einen Zuwachs von 61.000 Euro. Der Kulturausschuss hat nun beschlossen, dieses Geld komplett der institutionellen Förderung von Stadtteilkulturzentren und Geschichtswerkstätten zukommen zu lassen. So erhalten die vier Stadtteilkulturzentren (Honigfabrik, Kulturpalast, Kulturladen Hamm, Kulturladen St. Georg) sowie die vier Geschichtswerkstätten (St. Pauli, Hamm, St. Georg, Wilhelmsburg) jeweils eine Erhöhung der Zuwendung von mindestens 2,6 Prozent. Zudem soll die Geschichtswerkstatt Horn in die institutionelle Förderung aufgenommen werden.
Do
17
Nov
2016
Bürgerpreis ehrt vielfältiges Engagement in Hamburg-Mitte
Gönüllü ist Türkisch und bedeutet „freiwillig“ – und so funktioniert die Arbeit des gleichnamigen Projektes, das von Preisträger Gökhan Konca koordiniert wird. In Zusammenarbeit mit anderen Institutionen kümmert sich Gönüllü – Kooperation Türkisches Leben mit Demenz in Hamburg - um eine kultursensible Versorgung älterer Menschen. Bei einer Demenzerkrankung kommt es oft dazu, dass Menschen mit Zuwanderungsgeschichte die später erworbene Sprache (Deutsch) vergessen und sich nur noch in ihrer Muttersprache (in diesem Fall Türkisch) verständigen können. Gökhan Konca und sein Team von Freiwilligen schenken diesen Menschen Zeit und Hilfe bei täglichen Erledigungen, außerdem bieten sie Beratungen für Angehörige an. Dabei kooperieren sie mit Kirchen, Moscheen und sozialen Vereinen. Herr Konca als Projektkoordinator erhielt ein Preisgeld von 3.000 Euro.
Bei der Verleihung des Bürgerpreises am vergangen Sonntag wurden außerdem Karin Wienberg, Sabine Stoff-Isenberg und Ina Zschocke für Ihr Engagement ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr, dass Karin Wienberg für Ihren Einsatz zur Einrichtung des Stadtteilhauses Horner Freiheit geehrt wurde. In dem herausfordernden Weg bis zur erfolgreichen Eröffnung des Hauses Anfang 2016, ist es Frau Wienberg gelungen, die verschiedenen beteiligten Akteure zusammenzuhalten.
Mi
24
Aug
2016
Rückblick 1. Jahreshälfte 2016: Was haben wir politisch in Mitte erreicht?

Die Sommerferien sind da, die Hälfte des Jahres ist rum. In Mitte hat sich in den vergangenen Monaten einiges bewegt. Wir ziehen Bilanz und geben schon einmal einen kleinen Vorgeschmack auf das, was nach der Sommerpause folgen wird.
Do
03
Mär
2016
Quartier statt Sportzentrum für Hamm
Nach langem Hin und Her um die Sportstätte der Hamburger Turnerschaft von 1816 (HT16) scheint nun der ganz große Wurf bevorzustehen. Es ist geplant ein komplett neues Zentrum zu bauen und dafür den alten Komplex vollständig abzureißen. Auch für die Nutzung hat das große Auswirkungen. Zukünftig werden dort nicht nur die Angebote der Turnerschaft stattfinden. Auch eine neue Kindertagesstätte ist geplant. Außerdem soll eine neue Zweifeldhalle entstehen, die von der benachbarten Ganztagsschule mitgenutzt werden kann. Auf dem derzeitigen Parkplatz ist ein mehrstöckiges Gebäude geplant, in das der Kulturladen Hamm und das Theater Sprechwerk einziehen werden. Auch Wohnungsbau ist eingeplant, insgesamt 130 Wohnungen, von denen mindestens 30 Prozent öffentlich gefördert sein sollen. Damit entsteht dort nicht nur ein neuer Sportkomplex, sondern ein komplettes Quartier.